Projektierung
Gartenteich
In den folgenden Bildern zeigen wir Ihnen wie ein kleiner Gartenteich entsteht.
Bevor der Teich entstehen konnte, fand ein Beratungsgespräch vor Ort statt und anschließend haben wir die Ergebnisse in einer Planskizze festgehalten.
Diese Skizze war immer vor Ort, so daß der Bauherr den Fortschritt der Arbeiten mit dem Plan vergleichen konnte.
Die verwendeten Materialien wurden vorab bei uns im Betrieb bemustert und festgelegt, so daß die Bauzeit so kurz wie möglich gehalten werden konnte.
Entfernen der Grasnarbe
Nachdem die Teichform vom Plan in die Natur übertragen wurde, kann mit dem Abschälen der Grasnarbe begonnen werden. Sie wird vorsichtig abgeschält und abgefahren. Der darunter liegende Oberboden kann somit getrennt ausgebaut und wiederverwendet werden.
Teichaushub
Am Teichrand entsteht ein kleiner Wall , der den Teich optisch begrenzt . Oberboden und Teichaushub können auf diese Weise kostensparend wiederverwendet werden. Entlang des Teichrandes wird der Untergrund verdichtet, damit die Schrittplatten einen standfesten Untergrund erhalten.
Schrittplatten aus Kalkstein
Auf dem verdichteten Untergrund wird der Splitt verteilt und die einzelnen Schrittplatten mit dem Ladekran grob plaziert. Die Modellierung der Teichsohle ist fertig gestellt. In der Teichmitte sitzt ein Schachtring, der an dieser Stelle die Wassertiefe noch erhöht.
Setzen der Platten
Das genaue Setzen der Platten geschieht nach der Höhenabsteckung dann in Handarbeit.
Ausmessen der Folie
Die Schrittplatten sind fertig verlegt und somit ist die Teichbegrenzung festgelegt.
Der Wasserspiegel soll ca. 5 cm unterhalb der Schrittplatten verlaufen. Dies ist der Zeitpunkt, um die Teichfolie auszumessen.
Schutzschicht aus Sand
Nachdem die größten Steine aus der Planie entfernt worden sind, wird eine ca. 10 cm starke Sandschicht aufgetragen,um die Folie von unten gegen spitze Gegenstände zu schützen.
Schutzvlies
Damit sich auch Veränderungen im Untergrund nicht auf die Folie auswirken können, wird zusätzlich ein dickes Schutzvlies eingebaut.
Teichplane
Die Teichplane ist inzwischen eingetroffen und ausgelegt. Parallel dazu wird der Teichüberlauf angeschlossen. In den meisten Fällen kann dazu an die vorhandene Regenwasserleitung angeschlossen werden. Der Teichüberlauf schützt bei Starkregen vor Überschwemmungen.
Schutzvlies über der Folie
Um die Folie vor Beschädigungen auf der Oberseite zu schützen, wird ein weiteres Schutzvlies eingebaut. Anschließend wird der Teichboden mit gew. Kies bedeckt. Dies verhindert ein Aufschwimmen des Schutzvlieses und bietet zusätzlichen Schutz und Lebensraum für Tiere und Pflanzen.
Erdarbeiten und Teichabdichtung sind jetzt abgeschlossen.
Der Teich kann nun zu 3/4 befüllt werden, damit sich die Teichfolie unter dem Wasserdruck in ihrer endgültigen Lage ausdehnt.
Oberflächenskimmer
Der Skimmer dient zur Oberflächenabsaugung. Er wird mit der Teichfolie verbunden und so eingebaut, daß Wasserstandsschwankungen ausgeglichen werden können.
Im Skimmer befindet sich ein Grobsieb, das die größeren Schmutzanteile vor dem Weg in den Filter zurückhält.
Teichpumpe
Das Herzstück der Teichtechnik ist die Pumpe. Sie saugt das Teichwasser aus dem Skimmer an und drückt es in den Filter. Sie muß so gebaut sein, daß sie auch größere Schmutzpartikel problemlos transportieren kann. Wichtig ist außerdem die Langlebigkeit, da sie während der Saison Tag und Nacht laufen muß.
Filter
Die Reinigung des Teichwassers übernimmt der Filter. Im vorliegenden Fall ein Druckfilter, der in den Boden eingelassen werden kann. Im Inneren der Filterkammer befinden sich Filterschwämme. Sie stellen eine große Oberfläche für Bakterien dar, die die Reinigung des Wassers erledigen. Die Verbindung zwischen Skimmer, Pumpe und Filter wird durch eine Druckleitung aus flexiblem Kunststoff hergestellt.
Teichrand
Nach Abschluss der technischen Arbeiten am Teich wird der Teichrand ausgebildet.
Überständiges Material (Folie und Vlies) wird abgeschnitten. Die Folie wird zwischen dem gewaschenen Kies senkrecht eingepasst, so daß eine Kapillarsperre entsteht und das Teichwasser nicht vom bepflanzten Rand her rausgesogen werden kann.
Staudenpflanzung
Sobald der Teichrand fertiggestellt ist, werden die angrenzenden Pflanzflächen gelockert und mit Kompost verbessert. Die Stauden werden ausgelegt und gepflanzt.
Wasserpflanzen
Nachdem sich das Wasser eine Weile beruhigt hat und der pH-Wert bei ca. 8 liegt , können die Wasserpflanzen eingesetzt werden. Sie werden ohne Pflanzsubstrat in den gew. Kies gesetzt. Die Nährstoffe für ihr Wachstum sollen sie dem Teichwasser entnehmen und somit zur Reinigung des Wassers beitragen.
Fertigstellung
Der Teich ist fertig und fügt sich harmonisch in den übrigen Garten ein.
Bald werden die ersten Tiere den Teich besiedeln und Leben hinein bringen.
Ab jetzt beginnt die Phase der Teichpflege, bei der es darauf ankommt die Pflanzung und die Wasserqualität zu beobachten und bei Bedarf zu handeln.
Status nach 3 Monaten
Nach ca. 3 Monaten haben sich die eingesetzten Pflanzen schon gut entwickelt. Das Wasser ist klar und läd an heißen Sommertagen zum Baden ein.
Quelle
Die Quelle neben der Terrasse murmelt leise vor sich hin und selbst vorbeifahrende Autos werden nicht mehr als störend empfunden. Der Erholung im eigenen Garten steht nun nichts mehr im Wege.
Alternative Gestaltung
Wer keinen großen Garten zur Verfügung hat, kann sich auch nur eine kleine Quelle mit plätscherndem Wasser an die Terrasse oder den Balkon holen. Bei geschlossenen Augen können Sie dann Ihren Träumen nachhängen und entspannen.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen dabei.